Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit zwei gegensätzlichen Handlungsorientierungen von Buchverlegern und untersucht, wie sich diese auf die Zufriedenheit mit ihrer Verlegertätigkeit auswirken. Gegenübergestellt werden Verleger, die ihren Schwerpunkt entweder auf den ökonomischen oder aber auf den verlegerischen Aspekt ihrer Unternehmertätigkeit legen. Mit diesen Orientierungen verknüpfen sich zwei grundlegende und voneinander unabhängige Motivationen. Personen, die den verlegerischen Aspekt akzentuieren, ziehen ihre Befriedigung sehr stark aus der intrinsischen Qualität ihres Verlegerberufs. Personen, die den wirtschaftlichen Aspekt akzentuieren, ziehen ihre Befriedigung dagegen vor allem aus dem wirtschaftlichen Erfolg. Es ergeben sich daraus zwei unterschiedliche, aber vom Effekt her „gleichwertige“ Wege, um zur Zufriedenheit mit dem Verlegerberuf zu gelangen. Die empirische Analyse dieser Zusammenhänge gründet auf einer schriftlichen Befragung von 196 Verlegern Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit