Der Beitrag behandelt zwei Fragen: (1) Wie plausibel ist es, einen Zusammenhang zwischen einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik und dem ökonomischen Erfolg eines Unternehmens zu vermuten (und wie ließe sich ein derartiger Zu-sammenhang theoretisch begründen)? (2) Unter welchen Umständen kommt es zur Herausbildung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik? Als Erklärungsansatz ziehen wir die Anreiz-Beitrags-Theorie heran, weil sie robuste Aussagen mit hohem Allgemeinheitsanspruch bereithält. Die aus der theoretischen Diskussion abgeleiteten Hypothesen werden anhand des deutschen Datensatzes des Cranfield Project on International Human Resource Management (Cranet) geprüft und im Lichte der gewonnenen Ergebnisse diskutiert.
Kategorie: Beiträge Schriftenreihe
Heft 45: Bad Practices in deutschen Unternehmen
Der vorliegende Beitrag berichtet über fragwürdiges Unternehmensverhalten. Wir gehen auf Fälle ein, die einiges Aufsehen erregt haben. Ziel unserer Darlegungen ist es, einen Beitrag zur Erklärung der „Bad Practices“ zu leisten, die hierbei zur Anwendung kamen. Primär geht es uns um die Mechanismen, die unmoralisches Verhalten von und in Organisationen hervor-bringen. Dahinter steht die Vorstellung, dass es eine Reihe von typischen Verhaltensmustern gibt, deren Analyse ein hohes theoretisches Potential birgt. Im Ergebnis konnten wir eine Reihe von Mechanismen finden, die sich drei Grundmustern im Umgang mit der Moral zuord-nen lassen: der Moralumgehung, der Moralbesetzung und der Moral-Ignoranz.
Heft 30: Das Strategische Entscheidungsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen
Die vorliegende Studie versucht, einige Aspekte der „Qualität“ strategischen Handelns in KMU zu beleuchten. Im Einzelnen geht es um die folgenden Teilfragen:
- Welche inhaltlichen Strategien verfolgen KMU?
- Welche strategischen Orientierungen („Handlungsdispositionen“) lenken das Handeln von KMU?
- Entspricht das Zustandekommen strategischer Entscheidungen den Anforderungen an einen „rationalen“ Entscheidungsprozess?
- In welchem strategischen Umfeld agieren KMU?
- Wie lassen sich die Führungsstrukturen kennzeichnen, in denen strategische
Entscheidungen getroffen werden?
Heft 53: Arbeitsbedingungen von Unternehmern
In der vorliegenden Schrift geht es um die Arbeitsbedingungen der Unternehmer in Europa. Als Datengrundlage dienen die letzten vier Wellen des European Working Condition Survey. Einbezogen sind die EU-15 Länder. Entgegen landläufiger Meinungen unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen der Unternehmer in kleineren Unternehmen kaum von denen ihrer Mitarbeiter.
Heft 52: Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern aus den „Gastarbeiter-Ländern“. Aspekte der betrieblichen Integration ausländischer Arbeiter im Lichte der Daten des Sozio-ökonomischen Panel
Heft 49: Simulation von Entscheidungsprozessen
Albert Martin (2019): Zeitliche Verlaufsformen von Entscheidungsprozessen in Organisationen. Ein Simulationsmodell der Problemzuwendung. Schriftenreihe des Instituts für Mittelstandsforschung. Universität Lüneburg. Heft 49.
Um den Beitrag zu lesen, auf den folgenden Link klicken:
Heft 1: Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse
Martin, A. 1995: Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse. Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Heft 1
Um den Beitrag zu lesen, auf den folgenden Link klicken: